ELLWANGEN – Über die Wintermonate besuchten drei unserer Helfer in Summe fünf Fortbildungen.
Bereits im Dezember konnten die Lehrgänge „Führen im System Bereitstellungsraum 500“ am Ausbildungszentrum Hoya, „Fortbildung für Fachberater und Zugführer“ im THW Landesverband Baden-Württemberg (wir berichteten), sowie der Lehrgang „Technischer Berater“ im Logistikzentrum Baden-Württemberg besucht werden.
Hierbei handelte es sich um den vorerst letzten Lehrgang dieser Art, da sich der Fokus der Fortbildungen in Zukunft etwas verschieben soll. Nichts desto trotz, ist dies ein sehr interessanter und vertiefender Lehrgang, bei dem es, ähnlich wie beim Fachberater, um die Beratung der Anfordernden des Technischen Hilfswerks (THW) geht. Allerdings orientiert sich die Beratung noch mehr an der Technik der einzelnen Einheiten des THW. Ein weiterer Fokus lag auf der Rechtsgrundlage des Bevölkerungsschutzes.
Weiter ging es mit dem Lehrgang „Maschinist Netzersatzanlagen“ am THW-Ausbildungszentrum Hoya. Die Inhalte des Lehrgangs, wie z.B. DGUV, VDE, Netzarten oder Messgrößen, setzen eine Tätigkeit im Elektrobereich voraus. Vor allem in der aktuellen Zeit und zum Schutz von kritischer Infrastruktur gewinnt diese Fortbildung zunehmend an Bedeutung.
Die fünfte Fortbildung „Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit im THW“ fand an der General-Steinhoff-Kaserne in Berlin-Gatow statt. Hier ging es beispielsweise um die Helferwerbung und der Wertschätzung ihres Engagements, sicheres Auftreten gegenüber Pressevertretern, Vorbereitungen für Veranstaltungen und Ehrungen, sowie den Beiträgen in den sozialen Medien. Ein Besuch im Regierungsviertel rundete die gelungene Veranstaltung ab.
Wir wünschen allen Lehrgangsteilnehmern viel Erfolg bei der Umsetzung und den weiteren Tätigkeiten im THW.
Text: Reiner Mangold